• Nordic Walking Thiex

    Nordic-Walking-Kurse · Vorträge über Sport und Gesundheit · Laufen · Olympisches Gehen · Aktiv-Urlaub · Geführte Tages- oder Mehrtages-Bergwanderungen
  • Ausrüstung und Technik

    Hier erfahren Sie mehr über die Technik von Nordic Walking und ebenso über die Ausrüstung
    weiterlesen....
  • Albert Thiex:

    Seit über 30 Jahren betreibe ich Ausdauersport. In folgenden Sportarten habe ich zusammen an über 600 Wettkämpfen teilgenommen: Laufen · Walking · Nordic-Walking · Olympisches Gehen | Seit einigen Jahren bringe ich als Walking- und Nordic-Walkingtrainer vielen Personen diese schönen und gesunden Sportarten näher.
    weiterlesen....
  • 1
  • 2
  • 3
  • 1
  • 2
  • 3

Informationen über Nordic Walking Laufstöcke

Spezielle Laufstöcke für das Nordic Walking

LaufstoeckePositiven Trainingseffekte werden durch den Einsatz spezieller Laufstöcke ergänzt und optimiert

Ich informiere Sie sehr gerne bei einem Training vor Ort, oder fragen Sie mich per Formularmailer oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Die Nordic-Walking Stöcke

Nordic-Walking-Stöcke bestehen aus leichten Materialien wie CFK, CFK-Glasfaser-Mischung oder Aluminium.

CFK dämpft Schwingungen besser als Aluminium und ist stabiler. Ein abnehmbarer Gummischutz auf den Stockspitzen absorbiert zusätzlich Schläge und mindert Geräusche auf Asphalt.

Handschlaufen dienen in erster Linie der Kraftübertragung vom Arm auf den Stock und in zweiter Linie zur Sicherung gegen Rutschen.

Ein zu kurzer oder zu langer Stock ist bei einer funktionalen Bewegungsausführung hinderlich.

 

Für die Länge der Stöcke kann folgende Faustformel empfohlen werden:

Stocklänge = 0,66 × Körpergröße. Es empfiehlt sich, im Zweifel eine etwas kürzere Stocklänge als berechnet auszuwählen, damit es nicht zu Ausweichbewegungen in den Schultergelenken kommt. Viele Stöcke lassen sich in der Länge durch Teleskoprohre verstellen.

[Auszug: Wikipedia Info]

 

Abnehmen durch Nordic Walking

Zur Gewichtsreduzierung gehört auch die Bewegung! Die Herzfrequenz erhöt sich bei Nordic Walking um etwa 13% und die Sauerstoffaufnahme ist sogar bis zu 49% besser ist als bei normalem Walking. Dadurch wird auch die Fettverbrennung und der Kalorienverbrauch stärker angeregt (rd. 400 Kalorien pro Stunde im Vergleich zu 280 Kalorien pro Stunde beim normalen Walking). Das Ergebnis ist eine dauerhafte Gewichtsreduzierung.

 

Meine Empfehlung:

Sporteinlagen in Lauf- oder Walkingschuhen vom Spezialisten für Bewegungsanalyse und Fußdynamik: Poss Orthopädie-Schuh-Technik Dietrichstr. 47 · 54290 Trier · Tel: 0651/9940760 · www.poss-trier.de

 

Cookie-Einstellungen