• Nordic Walking Thiex

    Nordic-Walking-Kurse · Vorträge über Sport und Gesundheit · Laufen · Olympisches Gehen · Aktiv-Urlaub · Geführte Tages- oder Mehrtages-Bergwanderungen
  • Ausrüstung und Technik

    Hier erfahren Sie mehr über die Technik von Nordic Walking und ebenso über die Ausrüstung
    weiterlesen....
  • Albert Thiex:

    Seit über 30 Jahren betreibe ich Ausdauersport. In folgenden Sportarten habe ich zusammen an über 600 Wettkämpfen teilgenommen: Laufen · Walking · Nordic-Walking · Olympisches Gehen | Seit einigen Jahren bringe ich als Walking- und Nordic-Walkingtrainer vielen Personen diese schönen und gesunden Sportarten näher.
    weiterlesen....
  • 1
  • 2
  • 3
  • 1
  • 2
  • 3

Nordic Walking gibt es seit 1999

Nordic WalkingDie Geschichte von Nordic Walking

Nordic Walking definiert man als Gehen mit speziell entworfenen Stöcken. Obwohl Läufer, Wanderer und Skilangläufer dasselbe Konzept schon Jahrzehnte früher als Trainingsmethode benutzt hatten, war der finnische Trainer Mauri Repo der erste, der Nordic Walking als Sportart definierte.

Sein Werk Hiihdon lajiosa von 1974 erschien 1979 unter demselben Titel in überarbeiteter Form. Das Konzept des Nordic Walking wurde anhand des Sommer-Trainingsplans für Skiläufer entwickelt. Dieses Konzept beinhaltete die ersten Erklärungen und Instruktionen zu der Sportart und Übungen sowie anatomische und psychische Gründe dafür, warum man diese Sportart betreiben solle.

1997 wurden die ersten Gehstöcke vom finnischen Hersteller Exel produziert und auf den Markt gebracht.

Der Fachausdruck Nordic Walking entstand 1999 und wurde im gleichen Jahr durch ein Werbeflugblatt international bekannt.

 

Allgemeines über Nordic Walking

Der Einsatz von Stöcken macht aus Walking ein Training, bei dem zusätzlich die Muskulatur des Oberkörpers beansprucht wird. Nordic Walking ist für ambitionierte Sportler ebenso geeignet wie für untrainierte Menschen. Die Gelenke werden jedoch, entgegen anders lautenden Behauptungen, mehr belastet als beim normalen Spazieren.

Nach einer Studie von Sportmedizinern des Krankenhauses für Sportverletzte in Hellersen ist der Sauerstoffverbrauch (und daraus folgernd die Ausdauerbelastung) beim Nordic Walking mit korrekter Ausführung ca. 5 % höher als beim konventionellen Walking, wenn dieses ohne zusätzliche Oberkörperbewegungen durchgeführt wird.

 

Der Bewegungsablauf

Nordic Walking ist eine Sportart mit zyklischem Bewegungsablauf. Der rechte Stock hat immer dann Bodenberührung, wenn die linke Ferse aufsetzt, der linke Stock, wenn die rechte Ferse aufsetzt. Die Stöcke werden nah am Körper geführt. Der jeweilige Stock wird schräg und flach nach hinten eingesetzt; der Stockeinsatz sollte immer unterhalb des Körperschwerpunktes, also in der Schrittstellung auf der vertikalen Körperachse erfolgen.

Es gibt Techniken, bei denen die Hände ständig geöffnet und geschlossen werden. Dabei wird die vordere Hand unmittelbar nach dem sanften Aufsetzen des Stockes geöffnet und in der Schwungphase erst nach dem Passieren des großen Rollhügels (Oberschenkelknochen – trochanter major) wieder geschlossen. Die Belastung der Stockspitze erfolgt über die geöffnete Hand durch Druck auf die Schlaufe.

 

Info vom YouTube logo Video
Nordic Walking Anleitung (deutsch) mit Trainerin G.H. (Physiotherapeutin, Rückenschullehrerin, Nordic Walking Trainerin) von der Krankenkasse anerkannt.
Veröffentlicht in YouTube am 01.04.2014

 

Die Ausrüstung

Die richtigen Nordic-Walking-Stöcke

Nordic-Walking-Stöcke bestehen aus leichten Materialien wie CFK, CFK-Glasfaser-Mischung oder Aluminium. CFK dämpft Schwingungen besser als Aluminium und ist stabiler. Ein abnehmbarer Gummischutz auf den Stockspitzen absorbiert zusätzlich Schläge und mindert Geräusche auf Asphalt. Handschlaufen dienen in erster Linie der Kraftübertragung vom Arm auf den Stock und in zweiter Linie zur Sicherung gegen Rutschen.

Ein zu kurzer oder zu langer Stock ist bei einer funktionalen Bewegungsausführung hinderlich. Für die Länge der Stöcke kann folgende Faustformel empfohlen werden: Stocklänge = 0,66 × Körpergröße. Es empfiehlt sich, im Zweifel eine etwas kürzere Stocklänge als berechnet auszuwählen, damit es nicht zu Ausweichbewegungen in den Schultergelenken kommt. Viele Stöcke lassen sich in der Länge durch Teleskoprohre verstellen.

 

Info vom YouTube logo Video
Globetrotter Ausrüstung:
Moderne Teleskop-Trekkingstöcke bieten viele Vorteile: Globetrotter-Experte Frederik Pertschy aus Berlin weiß, worauf es beim Kauf des richtigen Modells ankommt.
Veröffentlicht in YouTube am 08.09.2016

 

Laufschuhe und Walking-Schuhe

Die Anforderungen an einen Laufschuh und einen Walking-Schuh sind ähnlich. Im Vergleich zum Jogging-Schuh sind der Fersenbereich und die gesamte Sohle im Walking-Schuh stärker abgerundet und sollen so für ein flüssiges Abrollen sorgen.

[Auszug: Wikipedia Info]

 

Meine persönliche Empfehlung:

Thiex Albert spiegelverkehrtIch empfehle Ihnen einen Besuch beim Sport Rett in Prüm.

Dort werden Sie nicht nur freundlich und professionell beraten, sondern Sie bekommen genau die richtige Ausrüstung für den Nordic-Walking Sport der persönlich auf Sie abgestimmt ist.

Rufen Sie vorher an und lassen Sie sich Ihren persönlichen Beratungstermin geben. Somit werden Sie an Ihrem Termin persönlich empfangen und es ist die Zeit für ein sehr gutes Beratungsgespräch.

zur Webseite von Sport Rett....

 

Cookie-Einstellungen